Die richtige Bekleidung für einen Koch Azubi
Zu Beginn der Ausbildung stellt sich die Frage, welche Kochbekleidung für einen Koch Azubi geeignet ist. Generell sollte jeder Koch Azubi mit Kochjacke, Kochhose, Kopfschutz, sowie rutschsicheren Kochschuhen ausgestattet sein. Teilweise werden auch Schürzen und Vorbinder benötigt, diese werden jedoch oft vom Ausbildungsbetrieb selbst gestellt.
Wichtig zu beachten ist, dass die Ausbildungsbetriebe sehr unterschiedlich mit dem Thema Kochbekleidung umgehen. Einige Hotels und Restaurants haben eine strikte Kleiderordnung, andere überlassen es dem Koch Azubi selbst, welche Kochbekleidung er tragen möchte und manchmal wird die Kochbekleidung sogar gestellt. Daher sollte unbedingt vor Beginn der Kochausbildung nachgefragt werden, welche Kochbekleidung in welcher Menge benötigt wird.
Günstige Kochbekleidung mit hoher Qualität
Als Koch Azubi mit schmalem Lehrlings-Budget spielt der Preis der Kochbekleidung eine wesentliche Rolle. Jedoch sollte nicht auf Qualität verzichtet werden. Billige Kochbekleidung geht schnell kaputt und sieht nach kürzester Zeit ungepflegt aus. Aus diesem Grund haben sich große Premium Marken, wie Bragard dafür entschieden auch Kochbekleidung für Azubis und den kleinen Geldbeutel herzustellen, ohne, dass der Träger auf Qualität verzichten muss. Diese Kochbekleidung findet man bereits für unter 30€.
Der Klassiker ist die weiße zweireihige Kochjacke aus Baumwolle mit individualisierbaren Knöpfen und eine Pepita Kochhose. Schlichtere, moderne Kochjacken mit pflegeleichtem Mischgewebe, anstatt dem etwas härteren Baumwollstoff und schwarze Hosen sind allerdings der neueste Trend und wirken auch bei günstigeren Modellen sehr professionell.
Der perfekte Kochschuh
Als Koch Azubi ist man den ganzen Tag auf den Füßen. Um solch einen harten Arbeitstag gesund zu meistern, sollte umbedingt auf das richtige Schuhwerk gesetzt werden. Es empfiehlt sich geschlossene Kochschuhe zu tragen, im besten Fall weisen diese einen verstärkten Fersenbereich, sowie atmungsaktives und antibakterielles Innenfutter auf. Außerdem sollte immer auf eine stoßabsorbierende und vorallem rutschhemmende Sohle geachtet werden. Wer einen passenden Schuh gefunden hat, sollte gleich ein zweites Paar zum Wechseln kaufen, denn Kochschuhe müssen nach einem schweißtreibenden Arbeitstag mindestens 24 bis 48 Stunden auslüften.